Freitag, April 19, 2024
StartZARONEWS PresseAgenturBräuche der Rauhnächte: Mystische Zeit (Video)

Bräuche der Rauhnächte: Mystische Zeit (Video)

titel

 

Noch immer ist die Zeit zwischen Weihnachten und dem 6. Januar eine besondere Zeit. Die Arbeit ruht größtenteils, die Familien sind zusammen. Früher sprach man von den Rauhnächten, einer Zeit voller Bräuche, Weissagungen und – Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 3)Ruhe.

Rund um die so genannten Rauhnächte ranken sich Weissagungen, Bräuche und Rituale, die teilweise viele

Jahrhunderte alt sind. Entstanden sind die zwölf Rauhnächte zwischen Heiligabend und dem Dreikönigstag (6. Januar) in einer Zeit, in der Naturphänomene nicht wissenschaftlich erschlossen waren und die Dunkelheit nur schwer zu vertreiben war.

 

„Es war besonders früher eine dunkle Zeit mit nur kurzen Tageslichtphasen“, erklärt die Volkskundlerin Dagmar Hänel. „Damals gab es kein elektrisches Licht, sodass die Dunkelheit viel gravierender erlebt wurde“, ergänzt Hänel, die am Bonner LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte die Abteilung Volkskunde leitet.

Wie dieser Mythos wachsen konnte

Befördernd war wohl, dass die Weihnachtszeit seit jeher eine arbeitsfreie Zeit war. „Die Menschen kamen zusammen, haben gefeiert und sich Geschichten erzählt“, erläutert Hänel. „Auch Geschichten von unheimlichen Begegnungen in der Dunkelheit.“ So glaubten die Menschen, dass während der Rauhnächte viele Geister unterwegs seien.

Der Percht als Göttin der Rauhnächte wurde eine besondere Bedeutung zugesagt. Sie sollte laut Volksglauben darüber wachen, dass die Menschen nicht arbeiten und zur Ruhe kommen sollten. Vor allem im Alpenland war es Brauch, diese Gestalten, die sich mit der Dunkelheit anlegen, mit Masken und Glocken auch darzustellen (Besinnliche Weihnachten: Was feiern wir eigentlich? (Video)).

Rauhnächte als Wetterorakel

Die Rauhnächte der Vergangenheit waren Wegweiser für das, was kam: „Es soll auch eine Zeit gewesen sein, in der Seher die Zukunft vorhergesagt haben“, sagt Vera Griebert-Schröder, die zwei Bücher zu den Rauhnächten verfasst hat. „Darum ist das Bleigießen an Silvester ja auch bis heute ein beliebter Brauch.“

Doch die Rauhnächte sollten den Menschen auch als Orakel dienen. „Die zwölf Tage zwischen Weihnachten und Dreikönig als altem Jahresbeginn wurden für die Wetterprognose mit den zwölf Monaten analog gesetzt“, erläutert Volkskundlerin Hänel. Für die Menschen sei das damals sehr wichtig gewesen: „Sie waren ganz massiv abhängig von Klima und Wetter. Es wurde sehr genau beobachtet.“

Wetterprognosen

Nach altem Brauch geben die Tage zwischen den Jahren Hinweise auf das Wetter im kommenden Jahr. Folgende Wetter-Beziehungen soll es geben:

25. Dezember für Januar


26. Dezember für Februar


27. Dezember für März


28. Dezember für April


29. Dezember für Mai


30. Dezember für Juni


31. Dezember für Juli


01. Januar für August


02. Januar für September


03. Januar für Oktober


04. Januar für November


05. Januar für Dezember

Die Wortherkunft „Rauhnächte“ ist nicht eindeutig geklärt. So sehen manche Experten eine Verbindung zu „pelzig“ oder „haarig“ und belegen das mit den vermummten Pelzgestalten der alpinen Perchtengestalt. „Andere Autoren beziehen sich auf das Ausräuchern der Häuser mit Weihrauch, das angeblich zum Schutz vor bösen Geistern in der Weihnachtszeit praktiziert wurde“, erklärt Volkskundlerin Hänel. „Ich persönlich vermute, dass das Wort erst im 19. Jahrhundert im Zuge der romantisch-mythologischen Volkskunde aufgekommen ist.“

Bräuche geben Freiraum

Auch der genaue Ursprung der Rauhnächte lässt sich nur schwer ermitteln. Vermutlich geht er auf den germanischen Mondkalender zurück, der ein Jahr mit zwölf Mondmonaten und 354 Tagen beziffert. Die zum heutigen Sonnenkalender fehlenden elf Tage – oder zwölf Nächte – wurden als Tage außerhalb der Zeit angesehen. „Ein fester Kalender mit Jahreswechsel wurde erst spät in der frühen Neuzeit mit dem gregorianischen Kalender eingeführt“, sagt Volkskundlerin Hänel. „Vorher gab es regional unterschiedliche Termine des Jahresanfangs.“

Doch was ist von den altertümlichen Rauhnächten heute noch geblieben? „Viele Bräuche praktizieren wir heute in anderer Form“, sagt Dagmar Hänel vom LVR. „Bräuche verändern sich, weil sie immer etwas mit der aktuellen Lage einer Gesellschaft zu tun haben.“ Brauch- und Ritualzeiten würden Menschen Freiraum zum Handeln und Nachdenken geben. Doch die moderne Welt hat sich stark verändert. „In den Städten haben wir es kaum noch mit Dunkelheit zu tun“, sagt Vera Griebert-Schröder. „Es wird sogar unachtsam mit Licht umgegangen.“ Stichwort: Lichtverschmutzung.

Innehalten und rückbesinnen

Obwohl Herkunft und Entwicklung der Rauhnächte-Überlieferung wissenschaftlich ungeklärt sind und der eigentliche Sinn der Rauhnächte heutzutage kaum noch gelebt wird, empfiehlt Autorin Griebert-Schröder, dass sich die Menschen gerade in dieser Zeit auch mal zurückziehen sollten.

„Mal innehalten, sich auf sich selbst wieder rückbesinnen und die Dunkelheit auch mal spüren.“ Das helfe jedem Menschen, achtsamer zu werden und bei sich selbst anzukommen.

Video: Raunächte – Zeit des Innehaltens – Zeit des Neubeginn

Literatur:

Das Geheimnis der Rauhnächte – Ein Wegweiser durch die zwölf heiligen Nächte von Jeanne Ruland

Alles Mythos! 24 populäre Irrtümer über Weihnachten von Claudia Weingartner

Rauhnächte: Die geheimnisvolle Zeit zwischen den Jahren: Alte Bräuche und magische Rituale für sich entdecken von Elfie Courtenay

Das Wunder der Rauhnächte: Märchen, Bräuche und Rituale für die innere Einkehr vonValentin Kirschgruber

Quellen: PublicDomain/wdr.de am 27.12.2015

Empfohlene Artikel
- Advertisment -
Translate »