Mittwoch, April 24, 2024
StartWissenschaftArchäologieDie Ur-Erde besaß lange Zeit keine Gebirge

Die Ur-Erde besaß lange Zeit keine Gebirge

Chemische Signale in uralten Gesteinen deuten darauf hin, dass die Erde über ein Viertel ihrer Existenz hinweg völlig anders war als heute. Und zwar flacher.

Analysen uralter Gesteine deuten darauf hin, dass die Erde lange Zeit deutlich flacher war als heute – in den ersten andert- halb Milliarden Jahren dürfte unser Planet keine Gebirgsketten gehabt haben. Wie Jonathan O’Neil von der University of Ottawa und Richard W. Carlson von der Carnegie Institution for Science in Washington berichten, überlebten Teile der allerers- ten Erdkruste mindestens eine Milliarde Jahre, bevor sie in den Erdmantel hinabgezogen und aufgeschmolzen wurden. Ohne diesen Vorgang aber können sich Gebirge nach heutigem Muster nicht bilden.

Das schließen die beiden Forscher aus Analysen von etwa 2,7 Milliarden Jahre alten Gesteinen aus Kanada, knapp nördlich der Großen Seen. Anhand der Isotope der Elemente Samarium und Neodym kommen sie zu dem Schluss, dass diese Granit-ähnlichen Gesteine aus jener Kruste entstand, die sich in den ersten knapp dreihundert Millionen Jahren auf der frühen Erde gebildet hatte. Die enorme Lücke zwischen der Entstehung dieses Materials und seiner Umarbeitung zeigt, dass die Erde im ersten Viertel ihrer Existenz weit weniger dynamisch war als heute.

Ohne Platten keine Gebirgsketten

Die moderne Erdkruste besteht aus etwa sieben großen und mehreren kleinen Erdplatten, die sich gegeneinander bewegen. Insbesondere wird die Ozeanische Kruste aus Basalt immer wieder neu gebildet und zerstört – diesen nur von der Erde bekannten Mechanismus nennt man Plattentektonik. Ohne die Plattentektonik wäre die Erde vermutlich weniger lebens-freundlich: Sie hält den Vulkanismus in Gang, reichert die Atmosphäre mit Kohlendioxid an und sorgt außerdem dafür, dass basaltische Kruste heute nicht älter als etwa 200 Millionen Jahre wird. So lange dauert es nämlich auf unserem beweg-lichen Planeten maximal, bis dieses schwere Gestein unter einen Kontinent abtaucht, aufschmilzt und zu Granit-ähnlichen Gesteinen wird, wie jenes, das O’Neil und Carlson untersuchten. Bei diesem als Subduktion bezeichneten Vorgang türmen sich große Gebirgsketten auf, zum Beispiel die Anden oder die Rocky Mountains. Auch Gebirge aus Zusammenstößen zwischen Kontinenten gibt es nicht ohne die Plattentektonik und damit die Vernichtung basaltischer Kruste.

Die Ergebnisse der beiden Forscher stützen frühere Befunde über den Zustand der frühen Erde: Eine weitgehend unbe- wegliche Kruste ohne die heute so markanten Gebirgsketten. Rätselhaft ist bis heute, wieso es nicht so blieb. War es ein Asteroid? War es die Hitze aus dem Erdkern? Wie aber die Erde vor der Plattentektonik aussah, zeigt uns möglicherweise der Mars. Vulkanische Hot Spots wird es auch damals gegeben haben. Ohne sich bewegende Erdplatten entstanden keine Vulkanketten wie die Seamounts und Inseln von Hawaii – sondern möglicherweise gigantische Kegel wie der Olympus Mons, der größte Vulkan des Sonnensystems.

Quelle: Lars Fischer für Spektrum der Wissenschaft  https://terra-mystica.jimdo.com/erdgeschichte-evolution/die-ur-erde-besa%C3%9F-lange-zeit-keine-gebirge/

Foto: Abaddon1337/Wikimedia

Empfohlene Artikel
- Advertisment -
Translate »