Donnerstag, März 28, 2024
StartZARONEWS PresseAgenturMeerwasser-Entsalzung: Keine Lösung des Trinkwasserproblems

Meerwasser-Entsalzung: Keine Lösung des Trinkwasserproblems

Umweltorganisation kritisiert extremen Energieverbrauch. Melbourne – Die Entsalzung von Meerwasser ist nach einer Untersuchung der Umweltorganisation WWF http://wwf.org keine Lösungsvariante, der drohenden Wasserknappheit zu begegnen. Die Zerstörung von Küstenregionen und der große Energieaufwand sind zwei Hauptgründe, die gegen die Entsalzung sprechen. In Zukunft sollte mehr auf den Schutz der vorhandenen Ressourcen gelegt werden, meint der WWF.
Meerwasser-Entsalzung ist ein teures, energieintensives Unterfangen, das zu einer Zunahme von Treibhausgasen führt und zudem noch die Küsten zerstört”, meint Jamie Pittock, Direktor des globalen Trinkwasserprogramms beim WWF. Die Studie der Umweltorganisation kommt zu einem Zeitpunkt, als die australische Regierung die Errichtung eines der größten Meerwasserentsalzungsanlagen der Welt in Melbourne plant. “Möglicherweise wird in Zukunft die Meeresentsalzung eine gewichtige Rolle spielen, es gibt aber meist immer noch günstigere und umweltfreundlichere Methoden, um die Trinkwasserversorgung sicher zu stellen”, so Pittock. Man sollte viel mehr Gewicht darauf legen, existierende Ressourcen sinnvoll zu nutzen und ein Wassermanagement zu schaffen. Da Entsalzungsanlagen immer in Küstennähe errichtet werden, komme es zu einer Beeinträchtigung der Umwelt – vor allem in den ohnehin empfindlich gestörten Küstenregionen. Nach Angaben der Umweltorganisation sollten auch alternative Möglichkeiten wie etwa die Aufbereitung von Abwasser in Betracht gezogen werden.

In den trockenen Regionen des Nahen und Mittleren Ostens spielen Entsalzungsanlagen heute schon eine wesentliche Rolle in der Trinkwasserversorgung. Aber viele andere Staaten, wie etwa Spanien, China oder die USA, planen die Errichtung solcher Systeme, um den wachsenden Wasserverbrauch zu decken. “Die Wasserversorgung auf globaler Basis ist ein großes Problem”, so Richard Bowen von der Royal Academy of Engineering. Seiner Ansicht nach werde die Entsalzung eine wesentliche Rolle in der Zukunft spielen. Die Umweltproblematik der Meerwasserentsalzung sei allerdings auch den Errichtern bewusst. “Man erhält bei der Entsalzung einen gewünschten Strom von Süßwasser, aber auch eine Menge von Salz.” Wo und wie dieses Salz wieder in die Natur eingebracht werde, sei ein risikoreiches Unterfangen.

“Die Risiken sind in Wirklichkeit minimal”, erklärt der Verfahrenstechniker Guido Codemo vom österreichischen Unternehmen Aqua-Engineering http://www.aqua-eng.com im Interview.  Das Salzkonzentrat, das übrig bleibe, habe eine Konzentration von 6,5 bis sieben Prozent, sei aber bereits innerhalb weniger Meter im Meer messtechnisch nicht mehr nachweisbar. Seit fast 20 Jahren baut das Unternehmen im Nahen Osten und in Arabien Umkehr-Osmose-Meerwasserentsalzungsanlagen. “In besonders sensiblen Regionen können bei der Entsalzung auch noch Schwebstoffe ausgefiltert und deponiert werden”, erklärt Codemo. Die größten Anlagen, die derzeit in Betrieb sind, können 100.000 Kubikmeter Salzwasser pro Tag entsalzen. Das entspreche etwa dem Verbrauch von einer halben Mio. Personen. Das Verfahren benötige allerdings viel Strom – wie dieser hergestellt werde, sei fraglich, meint der Wissenschaftler abschließend im Gespräch.

Wie dramatisch sich die Nachfrage nach dem kühlen Nass gesteigert hat, beschrieb die Ökologin Karo Katzmann in ihrem “Bedrohte Zukunft: Schwarzbuch Wasser” (ZARO berichtete): “Seit 1950 hat sich der weltweite Wasserverbrauch verdreifacht. Zwar sind in den Alpenländern Österreich, Deutschland und der Schweiz bisher keine nennenswerten Einschränkungen der Wasserversorgung aufgetreten, allerdings steht auch in diesen Ländern die Ressource nicht ohne Einschränkungen zur Verfügung”, so Katzmann. Der unverantwortliche Umgang mit Wasser führe jedoch auch hier zu einer bedenklichen Situation. “Besonders dramatisch ist die Lage der Wasserversorgung jedoch bereits in Spanien”, erklärt Katzmann. Redakteur: Wolfgang Weitlaner

Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 5)Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 10)

Empfohlene Artikel
- Advertisment -
Translate »