Freitag, März 29, 2024
StartZARONEWS PresseAgenturFettes Essen stört Innere Körperuhr

Fettes Essen stört Innere Körperuhr

Ruhezeiten werden kürzer, Hunger immer größer

Evanston/Lübeck – Forscher der Northwestern University http://www.northwestern.edu in Evanston/Illinois haben entdeckt, dass fette Ernährung die innere Uhr von Mäusen empfindlich stört. Die Erkenntnisse sind überraschend und weisen daraufhin, dass ein komplexer Zusammenhang zwischen der inneren Uhr und dem Metabolismus besteht. Demnach waren die Tiere, die fettreiches Essen erhielten zu ungewöhnlichen Zeiten aktiv, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature in seiner Online-Ausgabe. Nun wollen die Wissenschaftler untersuchen, ob die fettreiche Ernährung auch beim Menschen die Innere Uhr stört. Daraus könnten sich neue Ansätze bei der Behandlung von Fettleibigkeit ergeben.
Der Endokrinologe Joseph Bass fütterte einer Gruppe männlicher Mäuse Nahrung, bei der 45 Prozent der Kalorien aus Fett stammten. Anschließend untersuchte er ihre Aktivitäten. Bereits nach einer Woche zeigten die Tiere einen veränderten Tagesrhythmus, obwohl noch keine Gewichtsveränderungen eingetreten waren. Sie waren weitaus länger aktiv und hielten die Schlaf- und Ruhephasen weniger genau ein wie ihre Artgenossen, die eine ausgewogene Nahrung erhielten.

“Es ist das erste Mal, dass eine Studie den Zusammenhang zwischen Nahrung und der Inneren Uhr herstellen kann”, meint Schlafforscherin Eve Van Cauter von der University of Chicago, die an der Studie nicht mitgearbeitet hat. “Legt man dies auf den Menschen um, bedeutet das, dass die betreffende Person Schwierigkeiten hat zu einer vernünftigen Zeit ins Bett zu gehen. Das wiederum kann zu Schlafstörungen und Nachtessen führen.” Beide Symptome gelten als Risikofaktoren für Fettsucht und Diabetes.

Der Zusammenhang zwischen Metabolismus und der Inneren Uhr ist für Bass keine Überraschung, da beide Systeme viele molekulare Signalwege miteinander teilen. In vorhergehenden Untersuchungen hat der Forscher gezeigt, dass Mäuse mit einer gestörten Inneren Uhr unkontrollierter fressen und eher zu Übergewicht neigen wie normale. Bei den fettreich ernährten Mäusen fanden die Forscher nach einiger Zeit Stoffwechselmarker, die deutliche Abweichungen aufwiesen. Darunter war zum Beispiel das Hormon Leptin, das das Sattsein steuert sowie den Blutzuckerspiegel, die Insulinmenge im Blut und die Konzentration an Fettsäuren im Blut.

Auch der Schlafexperte Jan Born, Leiter des Instituts für Neuroendokrinologie der Universität zu Lübeck http://www.kfg.uni-luebeck.de sieht die Studie der US-Forscher als höchst interessanten Ansatz. “Wir wissen, dass das Essverhalten mit dem zirkadischen Rhythmus in engem Zusammenhang steht”, so der Forscher im pressetext-Interview. Bekannt sei auch, dass adipöse Menschen kürzer schlafen. Das habe jedoch vielfach mit einer Schlafapnoe zu tun. Andere Studien seien bisher nicht bekannt. “Es könnte tatsächlich einen Zusammenhang zwischen dem vermehrten Fastfood-Konsum und den kürzeren Schlafzeiten geben.” Dies sei allerdings spekulativ. “Tatsache ist, dass in den Industrieländern die Schlaf- und Ruhezeiten deutlich kürzer geworden sind”, so der Forscher abschließend.

Die erhöhte Aktivität und die verkürzte Ruhephase bei den Mäusen führten schließlich auch dazu, dass die Tiere deutlich mehr Nahrung zu sich nahmen als sonst. Das verstärkte den Einfluss auf die Innere Uhr, der das Fressverhalten weiter veränderte. W. Weitlaner

Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 5)Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 10)

Empfohlene Artikel
- Advertisment -
Translate »