Freitag, März 29, 2024
StartZARONEWS PresseAgenturMcDonald will Differenzen mit Ärztekammer ausräumen

McDonald will Differenzen mit Ärztekammer ausräumen


Hauptverbands-Chef will Zukunftsthemen besprechen, um "Verunsicherungspolitik" der Kammer zu beenden

Wien – Der Vorstandsvorsitzende im Hauptverband der Sozialversicherungsträger, Peter McDonald, lädt die Ärztekammer zu einem Gespräch ein, um die zuletzt rund um das neue Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 2)Arbeitszeitgesetz für Spitalsärzte aufgetauchten Differenzen zu bereinigen. Die Sozialpartnerschaft mit der

Ärztekammer sieht McDonald derzeit einigermaßen belastet.

"Ich bin ein Mann des Dialoges", stellte der Hauptverbands-Chef im APA-Interview fest. Deshalb habe er die Spitze der Ärztekammer zu einem Dialog eingeladen, der Mitte April stattfinden werde. Es sei zielführender, Zukunftsfragen "am Bürotisch zu diskutieren, statt sich die Dinge über die Medien auszurichten". Für McDonald geht es darum, über Themen, die beiden Seiten wichtig sind, "wieder einen Dialog zu starten mit der klaren Zielsetzung, die Verunsicherungspolitik der Ärztekammer über die Medien zu beenden". Als mögliche Themen nannte er den künftigen Ärztebedarf, die Ausbildung der Ärzte und das Zusammenspiel zwischen Ärzten in Spitälern und im niedergelassenen Bereich sowie mit anderen Gesundheitsberufen.

Kritik: Ärztekammer verunsichert Patienten

Die Partnerschaft mit der Ärztekammer hat nach Ansicht des Hauptverbands-Chefs in letzter Zeit etwas gelitten. In einer Partnerschaft sei es wichtig, dass Verträge, die unterzeichnet oder paraphiert wurden, in den eigenen Reihen auch vertreten werden und halten. In letzter Zeit sei es zu mehreren Vorgängen gekommen, die ihn "besorgt stimmen", spielte McDonald etwa auf die Unterschrift des Wiener Ärztekammer-Präsidenten Thomas Szekeres unter eine Vereinbarung mit der Stadt Wien an, die dann von der Ärztekammer nicht akzeptiert wurde. Der Hauptverbands-Chef baut aber darauf, dass ein guter Dialog mit der Ärztekammer "die Partnerschaft wieder festigt".

Die inhaltliche Kritik der Ärztekammer – Stichwort Versorgungsengpässe, Ambulanzschließungen – weist McDonald zurück. Die Ärztekammer wolle den Menschen suggerieren, dass die gute medizinische Versorgung in Gefahr sei. "Dem ist nicht so", stellte der Vorsitzende des Hauptverbandes klar. Auch einen Ärztemangel kann er so nicht feststellen, vielmehr ärgert ihn: "Trotz höchster Ärztedichte weltweit wird dem Bedürfnis nach Gesprächszeit und besserer Vernetzung zu wenig Rechnung getragen." Stattdessen fordert McDonald einen Abbau der Bürokratie und eine bessere Organisation der Arbeitsprozesse in den Spitälern, um durch mehr Effizienz Zeit zum "Arzt-sein" freizumachen.

Reformbedarf

Einen Reformbedarf sieht der Chef der Sozialversicherungen trotzdem. Man müsse an der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens arbeiten, um es fit für die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts zu machen. Neben dem genannten Bürokratie-Abbau, damit sich die Ärzte wieder stärker auf die Betreuung und medizinischen Versorgung konzentrieren können, sowie einem stärkeren Fokus auf die Ergebnisqualität ist es ihm wichtig, zusätzlich zur "hervorragenden Reparaturmedizin" auch die Vorsorgemedizin in den Vordergrund zu rücken. Als weiteres Thema nannte McDonald eine ganzheitliche Betreuung der Patienten durch eine bessere Zusammenarbeit der Ärzte untereinander sowie mit anderen Gesundheitsberufen.

Letzteres sollen auch ergänzende Modelle in der Primärversorgung gewährleisten. Dafür sind derzeit elf Pilotprojekte in Vorbereitung, das erste startet noch im Frühjahr in der Wiener Mariahilfer Straße. Dabei werden nach den jeweiligen regionalen Bedürfnissen unterschiedliche Kooperationsmodelle ausprobiert. Neben einer Ausweitung der Öffnungszeiten, damit die Patienten auch am Abend und an Wochenenden versorgt werden können, soll eine telefonische Erstberatung auch die Ärzte entlasten. Laufen sollen die Pilotprojekte bis 2016, dann will man Schlüsse ziehen, was sich bewährt hat und was nicht.

Neue Tarifmodelle

Auch bei der Verrechnung für die Leistungen der Ärzte werden derzeit verschiedene neue Tarifmodelle ausprobiert, teilte McDonald mit. Die von Ärzten kritisierten degressiven Tarife verteidigte der Hauptverbands-Chef als Rabatte, wo "für die 1.000 Handlung weniger bezahlt wird als für die erste". Und Deckelungen gebe es nur "in ganz wenigen Fällen", die mit der Ärztekammer ausverhandelt worden seien. "Da kritisieren sie Verträge, die sie selbst verhandelt haben."

Der Vorsitzende im Hauptverband der Sozialversicherungsträger, Peter McDonald, will der Kindergesundheit einen besonderen Schwerpunkt widmen. Bei den demnächst startenden Finanzausgleichsverhandlungen will die Sozialversicherung zum Thema Gesundheit mit am Tisch sitzen.

Ärztekammer fordert offenen Dialog

"Grundsätzlich positiv" reagiert der Wiener Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres auf das Dialogangebot von Peter McDonald. Bedenklich stimmt ihn allerdings, dass er zeitgleich mit der Einladung zum Gespräch bereits seine vorgefasste Meinung zu bestimmten Themen medial verkündet habe.

"Ein Gespräch führen bedeutet, aufeinander zuzugehen, nicht aber, dass eine Seite der anderen erklären wird, wo es ihrer Meinung nach langzugehen hat", so Szekeres am Ostermontag in einer Aussendung. Er betonte erneut, dass seine Unterschrift unter das Verhandlungspapier mit der Gemeinde Wien "unter Gremialvorbehalt" erfolgt sei. Da die Kurie angestellte Ärzte als zuständiges Gremium das Verhandlungspapier eben nicht bestätigte, sei auch seine Unterschrift nicht mehr gültig gewesen. Dies sei ein auch im Rahmen einer funktionierenden Sozialpartnerschaft üblicher Vorgang.

Bedauerlich findet es Szekeres, dass McDonald den bestehenden Probleme im Gesundheitswesen "nicht wirklich in die Augen schauen" wolle. Einsparungen im Gesundheitswesen sowie ein Ärztemangel in gewissen Bereichen und Gangbetten in Wiener Spitälern seien Realität. Der Wiener Ärztekammer-Präsident forderte umfassende Strukturveränderungen ein und betonte: "Darüber werden wir sehr gerne mit dem Hauptverbandsvorsitzenden diskutieren."

Eigene Kinderstrategie

Die Sozialversicherung sei auch in der Vergangenheit als Partner im Gesundheitswesen in die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern eingebunden worden. Er gehe davon aus, dass dies auch diesmal wieder der Fall sein werde, sagte McDonald. Grundsätzlich geht es ihm darum, den Spitalsbereich gemeinsam zu entlasten und die Finanzierung außerhalb der Spitäler gemeinsam mit den Ländern sicherzustellen. Durch die mit der Gesundheitsreform geschaffenen Zielsteuerungs-Gremien sei eine gemeinsame Vorgangsweise von Bund, Ländern und Sozialversicherung ohnehin bereits eingerichtet.

Im Zuge des für heuer ausgerufenen Jahres der Kindergesundheit sei eine eigene Kinderstrategie aufgestellt worden, die garantieren soll, dass Eltern für ihre Kinder immer einen schnellen und unbürokratischen Zugang zur richtigen Behandlung bekommen. "Vom Fötus bis zum Teenie, von der Schwangerschaftsberatung bis zur Zahnspange soll alles aus einem Guss angeboten werden", erläuterte McDonald das Motto.

Weiterentwicklung Mutter-Kind-Pass

Neben der Zahnspangenversorgung für Kinder und Jugendliche mit schweren Fehlstellungen ab 1. Juli und der Kinderrehabilitation, für die im zweiten Halbjahr die Standorte feststehen sollen, umfasst die Kinderstrategie eine Reihe von weiteren Einzelmaßnahmen, berichtete McDonald. So sei eine Mutter-Kind-Beratung bei Schwangeren nach der Hebammen-Beratung gestartet worden.

Zudem gebe es in Wien und der Steiermark Pilotprojekte für eine eigene Beratung von Schwangeren in sozial schwierigen Verhältnissen. Für die Logo-, Ergo- und Physiotherapie wurde ein eigener Behandlungspfad entwickelt. Zur Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes wurde eine Arbeitsgruppe im Gesundheitsministerium eingerichtet. Gespräche mit dem Gesundheitsministerium gibt es auch für eine Gesundheitsvorsorge von Kindern zwischen sechs und 19 Jahren, die nicht mehr vom Mutter-Kind-Pass erfasst sind und noch keinen Anspruch auf Vorsorgeuntersuchungen haben. Geplant ist auch eine einheitliche Anlaufstelle für Kinder, die Hilfsmittel wie etwa einen Rollstuhl benötigen.

(APA, 6.4.2015)

Empfohlene Artikel
- Advertisment -
Translate »