Samstag, April 20, 2024
StartZARONEWS PresseAgenturTabu einer Droge: Cannabis in der Medizin

Tabu einer Droge: Cannabis in der Medizin

titelbild

Die Inhaltsstoffe von Cannabis lindern bei vielen Krankheiten das Leiden – ohne schädliche Nebenwirkungen.

Die Kriminalisierung von Cannabis begann bereits in den 1930er Jahren. Seit einigen Jahren wird die Cannabis-Forschung eifrig vorangetrieben. Die Belege für den medizinischen Nutzen sind mittlerweile erstaunlich und werden nicht länger ignoriert – von der Kifferdroge zumFehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 2) Heilmittel.

In 5000 Jahre alten Grabhügeln in Sibirien fanden Archäologen Cannabissamen. Die Chinesen nutzten die Pflanze schon vor Jahrtausenden als Grundlage für Arzneimittel. In der Geschichte der Menschheit waren Cannabisprodukte zumeist legal, sie waren ein Bestandteil vieler

medizinischer Tinkturen und Extrakte – auch in Deutschland.

Dann kam das 20. Jahrhundert. 1930 lief der Film „Reefer Madness“ („Kiffer-Wahnsinn“) in den Kinos, ein von der Kirche finanzierter Streifen über Marihuana als Mörder der Jugend. Das Killergras. Die Einstiegsdroge. Das war der Beginn der Kriminalisierung von Cannabis.

https://youtu.be/esfKfTBGadg

 

Doch nun naht die Befreiung. Seit einigen Jahren wird die Cannabisforschung wieder vorangetrieben.

Hanf wird keineswegs mehr nur als Kifferdroge wahrgenommen, sondern als eine Arznei, die Schmerzen und Depressionen lindert, den Schlaf fördert, den Appetit anregt. Seine Wirkstoffe unterdrücken den Brechreiz bei Chemotherapien, erweitern die Bronchien und hemmen Entzündungen. Manche Wissenschaftler sind überzeugt, Inhaltsstoffe der Pflanze könnten das Immunsystem stärken und nach Katastrophen helfen, schmerzhafte Erinnerungen zu löschen.

Und je lauter die Stimmen werden, desto mehr Aufmerksamkeit widmet auch die Forschung dem alten Stoff. Denn es gibt noch viele offene Fragen. Wie genau wirkt sich eigentlich Marihuana auf Körper und Gehirn aus?

Der Chemiker: Er setzt sich für den medizinischen Gebrauch ein. Aber ist gegen die Legalisierung von Cannabis als Genussmittel.

Bis weit ins 20. Jahrhundert hatte die Wissenschaft noch nicht einmal die grundlegende Frage über Marihuana beantwortet: Was sind seine Inhaltsstoffe?

1963 beschloss ein junger Israeli, der Chemiker Raphael Mechoulam in Tel Aviv, sich die chemische Zusammensetzung der Pflanze genauer anzusehen. Er isolierte daraus eine Reihe von Substanzen und spritzte sie Rhesusaffen. Nur ein Extrakt löste eine erkennbare Wirkung aus. „Normalerweise sind Rhesusaffen ziemlich aggressiv“, sagt Mechoulam. Wenn er ihnen aber diese Verbindung injizierte, wurden die Affen erkennbar ruhiger.

Wie sich herausstellte, war diese Verbindung der wichtigste aktive Inhaltsstoff der Pflanze. Sie verändert den Geist, sie ist das Zeug, das einen high macht: Tetrahydrocannabinol (THC). Er entdeckte auch die chemische Struktur von Cannabidiol (CBD). Dieser Inhaltsstoff wirkt medizinisch, erzeugt aber keinen Rausch.

In Israel hat Mechoulam eines der ehrgeizigsten Programme für den medizinischen Einsatz von Marihuana mit aufgebaut. Und trotzdem kämpft der Chemiker nicht dafür, Cannabis als Genussmittel freizugeben. Nein, niemand solle wegen des Besitzes eingesperrt werden, sagt er, „aber Marihuana ist kein harmloser Stoff“.

Der Arzt: „Die Bandbreite der Krankheiten, die wir mit Cannabis behandeln reicht buchstäbdlich von A bis Z“.

„Mir geht es gut!“ Für die 50-Jährige Angelika aus Gelsenkirchen ist der Zustand eine relativ neue Erfahrung. 21 Jahre lang musste sie wegen chronischer Schmerzen Morphine schlucken. Sie leidet an einer Spinalkanalverengung, die Schmerzen verursacht wie ein heftiger Bandscheibenvorfall. Die Ärzte sagten, eine Operation sei möglich, aber riskant, im schlimmsten Fall drohe der Rollstuhl. Die Alternative war Morphium. In steigenden Dosen.

„Ich hatte Gedächtnislücken, meine Sprache wurde matschig, ich war benommen, depressiv, verwirrt und konnte nichts mehr essen.“ Dann las sie etwas über den Arzt Franjo Grotenhermen. Er und seine Kollegen verschreiben Medikamente aus Cannabis-Inhaltsstoffen wie Dronabinol oder Sativex. Oder sie unterstützen ihre Patienten, bei der Bundesopiumstelle am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BOS) eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen. Damit dürfen die Kranken in der Apotheke Marihuana bestellen und sich selbst behandeln. „Die Bandbreite der Krankheiten, die wir mit Cannabis behandeln, reicht von Allergieneigungen und Angststörungen über ADHS und chronische Schmerzen bis zu Epilepsie, Migräne und Zwangsstörungen“, sagt Grotenhermen.

Seit einem Jahr kauft Angelika Lingelbach nun ihr Cannabis in der Apotheke. „Je nachdem, wie ich mich fühle, rauche ich entweder einige Züge, oder ich esse ein paar selbstgebackene Haschkekse. Dann kommt die Wirkung später, hält aber länger an.“ Sie strahlt. „Mir geht es gut. Ich kann ohne Morphium endlich wieder klar denken, klar reden, habe wieder Appetit.“

Das sagt der Genetiker: „Das neue Wissen über Cannabis wird ganze Branchen revolutionieren“

„So viele Fragen sind noch nicht beantwortet“, sagt Nolan Kane. „Warum produziert die Pflanze eine solche Fülle an Inhaltsstoffen? Wir wissen nicht einmal, wie viele Arten Hanf es gibt.“ Eine grobe Skizze des Cannabisgenoms hat der Genetiker und Evolutionsbiologe bereits erstellt, aber sie besteht aus 60000 unsortierten Einzelabschnitten. Um die Fragmente in die richtige Reihenfolge zu bringen, wird er noch Jahre brauchen. Sobald die Informationen aus dem Cannabiserbgut komplett entschlüsselt sind, werden Genetiker damit neue Sorten züchten können, die bestimmte medizinisch wichtige Inhaltsstoffe in viel größerer Menge enthalten.

„Unsere Arbeit wird nicht nur unsere Kenntnisse über die Pflanze erweitern, sondern auch über uns selbst – über unser Gehirn, unser Nervensystem, unsere Psyche“, sagt Kane.

Cannabis hilft bei Knochenbrüchen

In einer Studie fanden die Wissenschaftler heraus, dass das im Hanf enthaltene Cannabinoid Cannabidiol (CBD) den Heilungsprozess von gebrochenen Knochen stark verbessert. Die Knochen heilen den Angaben zufolge nicht nur schneller, sondern sind danach auch stärker und robuster. Das heißt: Die Wahrscheinlichkeit, dass sie erneut brechen, wird geringer. CBD wirkt, im Gegensatz zum ebenfalls im Cannabis enthaltenen euphorisierenden THC, entspannend und sedierend. Das Verhältnis von THC und CBD im Hanf ist antiproportional: je mehr THC, desto weniger CBD.

Die Studie wurde im „Journal of Bone and Mineral Research“ veröffentlicht. Ihre Experimente haben die Forscher an Ratten durchgeführt, denen sie entweder nur CBD oder eine Kombination aus CBD und THC spritzten. Das Ergebnis: Lediglich Cannabidiol, nicht THC, hat das Knochenwachstum befördert. „Wir haben herausgefunden, dass nur CBD die Knochen während des Heilungsprozesses stärkt“, sagt Yankel Gabet, der die Studie verantwortet. „Nach der Behandlung ist der verheilte Knochen stärker und künftig bruchresistenter.“

Eine detaillierte Erklärung dafür, wie CBD genau das Knochenwachstum anregt, haben die Forscher noch nicht. Jedoch nehmen sie an, dass es im menschlichen Körper Rezeptoren gibt, die auf das Cannabinoid reagieren. „Wir reagieren auf Cannabis, weil unser Körper Rezeptoren hat, die von Komponenten der Hanfpflanze aktiviert werden können“, sagt Gabet. Der israelische Forscher schlussfolgert: „Das medizinische Potenzial von cannabinoiden Präparaten kann nicht geleugnet werden.“

Literatur:

Hanf heilt: Die Wiederentdeckung einer uralten Volksmedizin von Wernard Bruining

Die Behandlung mit Cannabis und THC: Medizinische Möglichkeiten, Rechtliche Lage, Rezepte, Praxistipps von Franjo Grotenhermen

Krebs verstehen und natürlich heilen von Ty Bollinger

Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf von Jack Herer

Quellen: PublicDomain/shortnews.de/stern.de/National Geography vom 02.08.2015

Empfohlene Artikel
- Advertisment -
Translate »