Freitag, April 26, 2024
StartZARONEWS PresseAgenturDie sieben wichtigsten Fragen zur Sonnenfinsternis

Die sieben wichtigsten Fragen zur Sonnenfinsternis

Die sieben wichtigsten Fragen zur Sonnenfinsternis (Bild: APA/dpa/Ralf Hirschberger, BERND THISSEN/EPA/picturedesk.com)Am kommenden Freitagvormittag wird von Österreich aus eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Der Mond schiebt sich zwischen Erde undFehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 3) Sonne und wird die Sonnenscheibe zu maximal 63 Prozent bedecken. Dunkel wird es dabei kaum, zum Beobachten des Spektakels braucht man aber trotzdem eine Spezialbrille. Die Chancen sind sehr hoch, dass man die

Sonnenfinsternis auch tatsächlich wird bewundern können, denn es wird größtenteils wolkenloser Himmel vorhergesagt. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Naturspektakel finden Sie hier.

Wann geht das Spektakel los?

In Wien beginnt das kosmische Schattenspiel um 9.37 Uhr, in Bregenz bereits zehn Minuten früher. Der Mond beginnt sich im rechten oberen Viertel vor die Sonnenscheibe zu schieben. Die größte Verfinsterung wird um 10.46 Uhr (Wien) bzw. 10.36 Uhr (Bregenz) erreicht, der Mond deckt dann 63 Prozent der Sonnenfläche ab. Über die linke obere Hälfte verlässt der Erdtrabant darauf die Sonne, die Finsternis endet in Wien um 11.58 Uhr, in Bregenz um 11.48 Uhr. Selbst beim Maximum der Abdeckung wird das verbleibende Sonnen-Kipferl so hell strahlen, dass es "nur kaum merklich dunkler wird", so Alexander Pikhard, Präsident der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA).

Die sieben wichtigsten Fragen zur Sonnenfinsternis (Bild: APA/Georg Hochmuth, APA)

 

Die sieben wichtigsten Fragen zur Sonnenfinsternis
Foto: APA/Georg Hochmuth, APA

 

 

Nehmen Sie sich Zeit, um die Sonnenfinsternis zu betrachten?Stimmen Sie ab! 

Wo findet eine totale Sonnenfinsternis statt?

Im Nordatlantik verfinstert sich die Sonne dagegen total, zu sehen ist dies an Land aber nur auf den Färöer-Inseln und Spitzbergen.

Wie oft kommt es zu einer Sonnenfinsternis?

Etwa alle 29,5 Tage, bei Neumond steht der Erdtrabant nahe der Sonne am Himmel. Im Schnitt zweimal pro Jahr verdeckt er dabei die Sonne und es kommt zu einer Sonnenfinsternis. Diese ist aber nicht überall auf der Erde zu sehen. "Deshalb sind Sonnenfinsternisse eher seltene Himmelserscheinungen", erklärt Pikhard. Die nächste von Österreich aus zu sehende Sonnenfinsternis findet erst am 10. Juni 2021 statt, diese ist wieder partiell, wobei die Bedeckung deutlich geringer sein wird als bei der aktuellen Finsternis. Wer in Österreich eine totale Sonnenfinsternis beobachten will, muss sich bis 2081 gedulden, braucht dafür dann aber nur nach Kärnten zu fahren. Die nächste von Wien aus zu sehende totale Sonnenfinsternis gibt es erst wieder im Jahr 2227.

Wie kann man das Schattenspiel am sichersten beobachten?

Die Sonne darf nur mit geeignetem Schutz beobachtet werden, andernfalls drohen dauerhafte Augenschäden bis hin zur Erblindung. Für die Beobachtung mit freiem Auge eignen sich eigene zertifizierte Sonnenfinsternisbrillen (SoFi-Brillen), die im astronomischen Fachhandel erhältlich sind. Eine einfache Sonnenbrille reicht nicht aus. Auch andere vermeintliche Schutzmittel, wie etwa berußte Scheiben, sind untauglich. Vor allem müssen auch Kinder darüber aufgeklärt werden, dass der direkte Blick in die Sonne ohne spezielleSoFi-Schutzbrille gefährlich ist.

Was muss man beim Fotografieren beachten?

Bei der Verwendung von Ferngläsern, Fernrohren oder Fotoapparaten muss eine Filterfolie vor der Objektivöffnung angebracht werden. Wesentlich ist, dass man eine Schutzfolie mit dem Filterwert ND5.0 verwendet. Aber auch wenn man damit ausgerüstet ist, sollte man nicht direkt durch den Sucher schauen, sondern bei einer digitalen Spiegelreflexkamera immer den Live-View verwenden.

Der Einsatz eines Stativs ist empfehlenswert, um Aufnahmen nicht zu verwackeln. Da die Sonnenstrahlen trotz der Verdunkelung immer noch zu hell sind, wird man mit einer kurzen Belichtungszeit und einer Lichtempfindlichkeit von ISO 100 eher erkennbare Schnappschüsse machen können. Objektive mit Brennweiten zwischen 135 und 200 Millimetern sind auch ratsam, damit die Sonne größer dargestellt wird. Als Blende eignet sich wohl f/8 am besten.

Wird die Sonnenfinsternis technische Geräte beeinträchtigen?

Eigentlich nicht, elektrische Geräte müssten während der Verdunkelung sogar besser funktionieren. Der Grund: Der Mond blockt die Magnetstürme der Sonne ab. Daher gehen Experten davon aus, dass es hier keine merklichen Auswirkungen geben wird.

Droht ein Blackout bei der Stromversorgung?

Die Stromeinspeisung aus Photovoltaik-Anlagen wird wegen der Verfinsterung zunächst deutlich sinken und dann wieder ansteigen, und zwar deutlich rascher als bei Morgen- und Abenddämmerung. Für Österreich sieht der Übertragungsnetzbetreiber APG angesichts einer installierten Photovoltaik-Leistung von rund 800 Megawatt keine Probleme.

Allerdings sind Österreich und Deutschland ein Marktgebiet mit regem Stromhandel. Die vier Übertragungsnetzbetreiber bereiten sich dennoch mit verstärkten Bemühungen um Reserven zum Ausbalancieren von starken Netzschwankungen vor. Der fehlende Sonnenstrom muss während der Finsternis durch viele flexible Erzeugungsanlagen ausgeglichen werden.

verteiler: Kronen Zeitung

 

Empfohlene Artikel
- Advertisment -
Translate »