Montag, April 29, 2024
StartZARONEWS PresseAgenturÜber die verschwiegene Abhängigkeit Europas von den USA – Historiker klärt auf

Über die verschwiegene Abhängigkeit Europas von den USA – Historiker klärt auf

Was die Bankenrettung 2008 tatsächlich bedeutet und warum die deutsche Wirtschaft in einem historisch blamablen Zustand ist, erklärt der Wirtschafts-Historiker Adam Tooze in einem Interview mit einem Schweizer Magazin. Er bestätigt dabei auch Karl Marx und sagt, warum Linke in den USA für die Herrschenden ungefährlich sind.

Über die einseitige Abhängigkeit Europas von den USA staunt der britische Wirtschafts-Historiker Adam Tooze. Das sagte er in einem Interview mit dem Schweizer Magazin „NZZ Geschichte“ und fügte hinzu, dass ihn ebenso „die Tatsache, wie radikal unterbelichtet das ist“, erstaune. „Hier besteht eine Abhängigkeit, die die historische Bedeutung der Marschallplan-Ära hat.“

Tooze hat im vergangenen Jahr das Buch „Crashed“ veröffentlicht, in dem er laut deutschem Untertitel beschreibt, „Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben“. Darum geht es in dem Interview mit dem Magazin, das in der aktuellen Ausgabe (Dezember 2018) veröffentlicht wurde. Die Finanzspritzen der US-Regierung über die Zentralbank Fed hätten 2008 vor allem die europäischen Banken gerettet, erinnert der Historiker in seinem Buch ebenso wie im Interview.

Die „transatlantische Aktion des US-Staates“ habe sich als „unabdingbar“ erwiesen, stellt er fest. Nur die Insider wissen, wie wichtig das war“, betont er. Das habe die „einseitige Abhängigkeit Europas von den USA“ gezeigt. Die US-Amerikaner haben laut Tooze „wie Notfallärzte wirklich um das Überleben des Patienten“ gekämpft. Der Marschallplan der USA nach dem Zweiten Weltkrieg sei dagegen nur eine PR-Aktion gewesen.

Marx und Engels bestätigt

Der Historiker nennt den Grund, warum die Abhängigkeit so „unterbelichtet“ bleibt:

„Das Fed hatte in der damaligen politischen Lage kein Interesse daran, seine immense globale Rolle hinauszuposaunen. Dann wäre die riesige Asymmetrie in der Weltwirtschaft offenbar geworden, von der die amerikanische Wirtschaft und das amerikanische Kapital natürlich profitieren. Aber das behält man lieber für sich.“

Eigentlich sei die Aufgabe des Fed, des Zentralbank-Systems der USA, nur national. „Das Fed ist aber de facto die Zentralbank der Welt“, so Tooze. Die US-Führungsriege habe zuerst einen Fehler begangen, als sie zu Beginn der Krise 2008 die Investmentbank Lehman Brothers fallen ließ, sagt er gegenüber dem Schweizer Magazin. Das sei dann mit einer konzertierten Aktion korrigiert worden, „die in der Geschichte des Kapitalismus ihresgleichen sucht“. Die Krise vor zehn Jahren sei bedrohlicher gewesen „als alles, was wir je gesehen haben in der Geschichte des Kapitalismus“.

Laut dem Historiker hat das US-Finanzministerium am 13. Oktober 2008 so reagiert, wie Karl Marx und Friedrich Engels 1948 die Funktion des bürgerlichen Staates beschrieben: als „Exekutiv-Ausschuss des Bürgertums“. Der US-Staat habe die Privatbanken gezwungen, Steuergelder anzunehmen, um die Liquidität des Bankensystems zu sichern. Doch nicht der souveräne Staat habe sich durchgesetzt, widerspricht Tooze gängigen Einschätzungen und verweist darauf, dass 2008 Hank Paulsen US-Finanzminister war – früherer CEO der US-Investmentbank Goldman Sachs.

Verschwiegene Abhängigkeit

Doch nicht nur auf Seiten der USA gebe es kein Interesse, das deutlich zu machen, was geschah. Auch auf europäischer Seite wolle niemand darüber reden, so der Historiker, „weil dadurch die Tiefe der Krise und die Abhängigkeit von den Amerikanern offenbar würden“. Er nennt als Beispiel die Deutsche Bank, die damals eine halbe Billion US-Dollar, also 500 Milliarden US-Dollar, als Liquiditätsspritze vom Fed erhalten habe. „Und das ist nur das Geld, das sie in New York bekommen haben – dazu kam dasjenige von der Europäischen Zentralbank.“ Ähnliches sei bei den Schweizer Banken UBS und Credit Suisse gelaufen.

Tooze verweist auch darauf, dass die Finanzkrise und die Rettungsaktionen durchschnittlich jeden Haushalt in den USA um 65.000 US-Dollar ärmer gemacht hätten, was einem Jahreseinkommen entspreche. „Dies führte zur größten Bevölkerungsbewegung seit der Großen Depression in den 1930er Jahren, was John Steinbeck in ‚Früchte des Zorns‘ so eindrücklich beschrieben hat.“ Die soziale Ungleichheit in den USA sei enorm angestiegen, während viele Wähler sich von der demokratischen Partei abgewandt hätten.

„Das ist für Hillary Clintons Niederlage entscheidend“, stellt der Historiker fest. Aus seiner Sicht hat Donald Trump 2016 nicht gewonnen, weil die Rechten so stark wurden, sondern weil vor allem die Linken sich nach der Finanzkrise entmutigt zurückgezogen hätten. „Die steigende soziale Ungleichheit in den USA ist fast tödlich für die Demokraten.“

Oligarchische Zustände in den USA

Für Tooze sind die gegenwärtigen Entwicklungen zehn Jahre nach der Finanzkrise, die beinahe das westliche Bankensystem zum Absturz gebracht habe, mit keiner vorangegangenen Epoche vergleichbar: „Wir betreiben ein radikal neues Experiment.“ Für ihn handelt es sich um Chaos, in dem niemand weiß, „in welchem Zustand wir uns befinden“. In den USA gebe es inzwischen oligarchische Zustände, ohne dass es sich schon um eine offene Oligarchie handele.

Zwar würden die US-amerikanische Linken derzeit ein Hoch „wie seit den 1930er Jahren nicht mehr“ erleben. Der Historiker, der in den USA lehrt, hält die jungen US-Amerikaner, für die Sozialismus „kein schlechtes Wort“ sei, dennoch für ungefährlich für das bestehende System: Sie seien wie „europäische Sozialdemokraten der 1970er Jahre. Harmlos.“

Streit um Vorherrschaft

Die europäische Wirtschaftspolitik seit der Krise bezeichnet er als „verheerend“. Das belegt er damit, dass beispielsweise die spanische Wirtschaft erst jetzt wieder auf dem Stand von 2008 sei.

„Und die so gefeierte deutsche Wirtschaft ist bloß 15 Prozent über dem Stand von 2008. Das ist in einem historischen Maßstab eine Blamage. Das hat zum Teil mit strukturellen Problemen zu tun, aber das Management der Finanzkrise war einfach auch katastrophal.“

Angesichts der Tatsache, dass nicht nur die wichtigen Banken immer noch in den USA wie auch in Asien sitzen, sondern gleichfalls „die Tech-Giganten aus den USA und China das Geschehen“ bestimmen, fragt Tooze: „Wie souverän ist ein Land, wenn es von Technologien anderer Wirtschaftsmächte abhängt?“ Wer dabei die Oberhand gewinnen wird, das werde gerade zwischen den USA und China ausgefochten.

Der Historiker stellt gegenüber dem Magazin aus der Schweiz klar, dass der Finanzmarkt „nicht nach den idealistischen Vorstellungen der Volkswirtschaftslehre“ funktioniere. „Hinter dem neoliberalen Weltbild verstecken sich keine Märkte, sondern Unternehmen.“ Würden Märkte die Welt beherrschen, wäre das beruhigend: „Wenn aber Unternehmen die Welt beherrschen, dürfte sogar der überzeugteste Neoliberale unruhig werden.“

Vernünftige Radikalität als Ausweg?

Tooze gibt sich im Interview wie im Buch skeptisch: „Wir müssen damit rechnen, dass die ganze Geschichte einen katastrophalen Ausgang nimmt.“ Es gebe viele Anzeichen für eine Katastrophe in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, auch im Finanzbereich, weshalb es nur „um ein endloses Improvisieren“ gehe. Er plädiert für Radikalität, die aber mit Vernunft verbunden sein müsse.

Der Wirtschafts-Historiker hat in seinem 2015 auf Deutsch erschienenen Buch „Sintflut – Die Neuordnung der Welt 1916 bis 1931“beschrieben, wie die USA zur Weltmacht aufstiegen und mit dem Eintritt in den Ersten Weltkrieg 1917 begannen, Europa von sich abhängig zu machen. Zuvor hatte Tooze in„Ökonomie der Zerstörung“ von 2007 die Wirtschaft im faschistischen Deutschland von 1933 bis 1945 analysiert. Er zeigte darin unter anderem, dass Hitlers Weg zur Macht und alle seine Entscheidungen während des Krieges stets von wirtschaftlichen Interessen mitbestimmt wurden.

Quelle!: #zaronews

Empfohlene Artikel
- Advertisment -
Translate »